Wassersparen im Badezimmer

Badewanne, Dusche, Toilette und Waschmaschine sind im Privathaushalt die „Wasserverbrauchsspitzenreiter“. So kann Wassersparen sogar Spaß machen.

Themenbereiche

Waschbecken

Ich habe es mir zur Angewohnheit gemacht, den Wasserhahn nicht voll aufzudrehen. Halb reicht mir völlig. Genauso achte ich auch darauf, dass Wasserhähne nicht tropfen. Zum Hände- oder Gesicht waschen reicht mir kaltes Wasser völlig. Denn durch Aufheizen verbraucht warmes Wasser zusätzliche Ressourcen. Außerdem sind Kaltwasser-Waschungen sogar gesund, denn sie regen die Durchblutung an.

Ich habe es mir zur Angewohnheit gemacht, den Wasserhahn nicht voll aufzudrehen. Halb reicht mir völlig. Genauso achte ich auch darauf, dass Wasserhähne nicht tropfen. Zum Hände- oder Gesicht waschen reicht mir kaltes Wasser völlig. Denn durch Aufheizen verbraucht warmes Wasser zusätzliche Ressourcen. Außerdem sind Kaltwasser-Waschungen sogar gesund, denn sie regen die Durchblutung an.

Zähneputzen

Wenn Du während des Zähneputzens den Wasserhahn schließt, sparst Du Wasser. Es empfiehlt sich ein Zahnputzbecher.

Baden

Eine Normbadewanne fasst etwa 180 – 220 l Wasser. Eine Menge! Wenn Du hin und wieder unbedingt baden möchtest, dann könntest Du Dir überlegen, die Wanne nicht komplett zu befüllen.  Und – man kann das Badewasser sinnvoll weiterverwenden. Dazu fülle das benutzte Badewasser in Eimer und nutze es z.B. 

  • Zum Spülen der Toilette.
  • Zum Wischen der Böden.  
  • Ich weiche meine verschmutzten Teppiche darin ein, spüle nach, lass sie in der Badewanne abtropfen. Voilá – sauber. 
  • Oder putze damit gleich Bade- bzw. Duschwanne, Waschbecken, Toilette.
  • Deiner Kreativität sind keine Grenzen gesetzt, ich freu mich auf weitere Vorschläge an meine E-Mail Adresse.
Wasser sparen Tipps

Duschen

Jeder Duschvorgang dauert hierzulande etwa 6-10 Minuten. Ein herkömmlicher Duschkopf verbraucht 12 – 15 Liter Wasser pro Minute. Ein Sparduschkopf nur etwa 6 Liter pro Minute! Bei einer 10-Minuten-Dusche verbrauchen wir bis zu 150 Liter Wasser – mit Sparduschkopf nur 60 Liter. So eine Anschaffung macht also Sinn.

Genauso das Reduzieren der Duschzeit! Du lässt vor dem Duschen das Wasser einige Zeit laufen, um Deine Wunschtemperatur zu erreichen? Wie wär´s, wenn Du dieses Wasser in einem Eimer auffängst und es zum Blumengießen nutzt? Ich versuche auch, den Wasserhahn zu schließen, während ich mich einseife oder Shampoo (in meinem Fall Haarseife) im Haar verteile. Wenn Du in der Badewanne duschst, mein Vorschlag: Stöpsel rein beim Duschen und Duschwasser nochmal nutzen – siehe benutztes Badewasser. 

Duschgel und Shampoo

Hier sollte man genauso auf Öko-Qualität achten. Wenn Du Kosten und Verpackungsmüll reduzieren willst, nimm zum Duschen und Haarewaschen Seife. Ich stelle meine Seife auch selbst her. Falls Dich das Thema interessiert: Anleitung dazu findest Du im Buch von Claudia Kasper: „Naturseife, das reine Vergnügen.“

Extratipp „Workout“ nach dem Duschen

Wenn Du nach dem Duschen die Fliesen oder Deine Duschkabine abtrocknest, kannst Du gleichzeitig Deine Bauch- und Rückenmuskulatur stärken: Nimm dazu links und rechts einen Lappen in die Hand und trockne die Fliesen in gleichzeitigen und gleichseitigen kreisenden Bewegungen.

Toilettenspülung auf Spartaste

Der Pro-Kopf-Verbrauch zum Spülen der Toilette beträgt hierzulande täglich etwa 35 Liter. Eine Spartaste für das „kleine Geschäft“ reduziert den Wasserverbrauch erheblich. In meiner Toilette steht jeden Tag mindestens ein 10-Liter-Eimer mit Duschwasser, das ich zum Toilettenspülen benutze. Beim Toilettengang zum „kleinen Geschäft“ nachts könnte man die Spülung nur bei jedem zweiten Mal benutzen. Das hängt natürlich von Deiner individuellen Wohnsituation ab. Eine Überlegung ist es sicher wert!

Extratipp: Wenn Du neu baust oder dein Bad renovierst, könntest Du Dich auch für eine Trenntoilette entscheiden, die gänzlich ohne Wasser auskommt. Weitere Tipps dazu findest Du in viele Tinyhaus-Foren. Hier einige Infos dazu.