
Auf dem Foto erklärt sie anhand des Schauberger-Prinzips, wie Wasser lebendige Wirbel bildet und so mit Energie aufnimmt. Dies geschieht überall in der Natur, auch bei Quellwasser, welches durch verschieden Schichten als artesische Quelle sprudelnd an die Erdoberfläche kommt und dabei entsprechend viel Energie und Frequenzen aufnimmt .
Genauer erklärt ist dies in unserem E-Learning-Kurs „Medizinisch relevantes Wasserwissen“:
Durch die Verwirbelungsprozesse bilden sich im Lebendigen Wasser kleine Wasser-Cluster, welche besonders zellgängig sind und daher ihre wichtigen Stoffwechselaufgaben in der Zelle besonders gut erfüllen können.
Richtige Trinkgewohnheiten stärken die Verdauung
Frau Dr. Zschocke weiß um diese Zusammenhänge und gibt darüber hinaus aber auch noch wertvolle Trink-Tipps.
Denn es ist nicht nur wichtig was wir trinken, sondern auch noch wann wir trinken.
Da Flüssigkeit, während des Essens aufgenommen, unsere Verdauungssäfte verdünnt, sollte man am besten unabhängig von den Mahlzeiten trinken. Ausgenommen sind Lebensmittel wie Milch oder Wein.
Verdauungssäfte vom Speichel im Mund, vom Magen, von der Galle und von der Bauchspeicheldrüse werden ansonsten verdünnt und können ihre wichtige Aufgabe nicht mehr optimal erfüllen.
Eine halbe Stunde vor dem Essen sollte man aufhören zu trinken und nach dem Essen ungefähr noch 1 Stunde warten, bis man immer wieder etwas trinkt.
Natürlich sollte man dabei immer zusätzlich seinem natürlichen Durstgefühl folgen.
Neben Genuss-Getränken sollte man dazu täglich ausreichend reines Quellwasser trinken, da nur reines Wasser optimal den Stoffwechsel in den Zellen unterstützen kann.
Einen umfassenden Einblick in die Thematik gesunder Verdauung und der Rolle richtigen Trinkens gibt Frau Dr. Zschocke in ihrem Buch „Darmbakterien als Schlüssel zur Gesundheit“:
Hier finden Sie weitere Informationen von Frau Dr. Zschocke über „Lebendiges Wasser“:
Videos und Interviews von Fachexperten zu „Gesundheit mit Wasser“ findest Du hier:
Medizinischer Disclaimer:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung geeignet. Alle hier zusammen gestellten Informationen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche bzw. therapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Alle Informationen dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Die Inhalte stellen keine Empfehlung von Behandlungen oder Naturheilmitteln dar. Wir empfehlen die Informationen von einem Arzt überprüfen zu lassen. Auch wenn die Inhalte mit großer Sorgfalt erstellt wurden, übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.