
Welche Rolle spielt Wasser trinken in der Medizin? Darum geht es in diesem Fachartikel in „Die Naturheilkunde 2-2022“. Was so einfach scheint, hat so umfangreiche Auswirkungen auf die Gesundheit und insbesondere auf die lebensnotwendige, stete Zellentgiftung: Es geht um die präventive wie sogar curative Maßnahme, fortwährend reines Wasser zu trinken. Wasser ist das wichtigste Transportmedium unseres Stoffwechsels. Wir brauchen es für die Entgiftungs- und Ausscheidungsorgane, den Zellaufbau und die gesundheitliche Ordnung im gesamten Organismus. Dabei kann optimal nur reines Wasser diese Rolle im Stoffwechsel übernehmen. In diesem Fachartikel werfen wir einen Blick darauf, warum immer mehr Mediziner und Gesundheitsexperten dafür plädieren, dass „Wasser als Therapeutikum“ in der Medizin Einzug halten sollte.
Wassertrinken in der medizinischen Praxis und Zuhause
Viele Beschwerdebilder hängen mit Wassermangel im Körper zusammen. In einem aussagekräftigen Interview erläutert Dr. med. Thomas Rampp, Facharzt für Naturheilkunde und Integrative Medizin an den Kliniken Essen-Mitte, aus seiner medizinischen Praxis: „Zur richtigen Anamnese wird in der Medizin die wichtigste Frage oft vergessen: Wie viel, was und wann trinken Sie?“ Dabei hänge Wassermangel im Körper mit vielen Beschwerdebildern zusammen und begünstige diese. Wassertrinken solle daher Teil der medizinischen Praxis sein und dem Patienten regelrecht verordnet werden. Diese Erfahrung teilt auch die Heilpraktikerin Sabine Mühlbauer. Ihre Praxis verlässt kein Patient bzw. keine Patientin ohne ein Trinkprotokoll und eine Anleitung ausreichendes Wassertrinken in den Alltag zu integrieren.
Die „30-Tage-TrinkDichGesund-Challenge für Therapeuten“
Sabine Mühlbauer ist so begeistert von den positiven Ergebnissen, dass Sie das Wasserwissen aus ihrer Erfahrungsheilkunde sogar an Therapeuten-Kollegen weiter gibt: Bei ihren Patienten sei immer eine Verbesserung der Symptome zu verzeichnen, in manchen Fällen würden sie sogar verschwinden. Zusammen mit der St. Leonhards Akademie hat die Heilpraktikerin und Wasserexpertin die „TrinkDichGesund-Challenge für Therapeuten“ ins Leben gerufen. Wasser als Therapeutikum soll in der medizinischen Praxis die Runde machen, so ihr Ziel.
Fachartikel „Medizinisch Relevantes Wasserwissen“ im Fachportal
Den gesamten Artikel, mit den medizinischen Hintergründen, Trinkempfehlungen und Querverweisen zur medizinischen Wasserforschung, finden Sie bei uns im Fachportal. Als Therapeut können Sie sich einfach anmelden und den Artikel, mit freundlicher Genehmigung des Verlags „Die Naturheilkunde“ herunterladen.
Lesen Sie hier den ganzen Artikel:
Im St. Leonhards Fachportal für Therapeuten finden Fachkreise weitere fachliche Praxistools zu „Wasser als Therapeutikum“:
Hier ein Auszug aus dem Fachvortrag der Heilpraktikerin und Wasserexpertin Elke Maria Freier Video über „Medizinisch Relevantes Wasserwissen – Nicht krank, sondern exsikkiert – Die Folgen von zu wenig Wasser trinken“
Zum Video
Hier ein Fachartikel des Urologen Dr. med. Michael Zellner aus CO.med, dem Fachmagazin für Komplementärmedizin, über die gesundheitliche Bedeutung ausreichenden des Trinkens eines gesunden Wassers, im Fachportal für Therapeuten
Medizinischer Disclaimer:
Dieser Artikel enthält nur allgemeine Hinweise und ist nicht zur Selbstdiagnose oder Selbstbehandlung geeignet. Alle hier zusammen gestellten Informationen stellen keinen Ersatz für eine professionelle ärztliche bzw. therapeutische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Alle Informationen dienen ausschließlich der neutralen Information und allgemeinen Weiterbildung. Die Inhalte stellen keine Empfehlung von Behandlungen oder Naturheilmitteln dar. Wir empfehlen die Informationen von einem Arzt überprüfen zu lassen. Auch wenn die Inhalte mit großer Sorgfalt erstellt wurden, übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben.