Wasser ist Lebensmittel Nr. 1 - deshalb in der Küche Spülwasser reduzieren

Besonders in der Küche wird deutlich, dass Wasser in erster Linie unser wichtigstes Lebensmittel ist. Daher sollten wir auch hier unser Bewusstsein für den Wasserverbrauch schärfen. Hier listen wir euch kreative Wasserspartipps, die einfach von der Hand gehen.

Themenbereiche

Geschirrspülmaschine

Spülprogramm erst starten, wenn die Maschine voll beladen ist. Mittlerweile gibt es überall auch umweltverträgliche Spülmaschinenreiniger.

Geschirrspülmaschine - Klarspüler

Der herkömmliche Spülmaschinen-Klarspüler aus nichtionischen Tensiden imprägniert das Geschirr. Dieser Rückstand kann Deine Gesundheit beeinträchtigen. Ich würde Dir raten, Geschirr aus der Spülmaschine nochmals mit klarem Wasser nachzuspülen (was nicht gerade wassersparend ist!) oder einen ökologischen unschädlichen Spülmaschinen-Klarspüler zu verwenden, z.B. diesen hier.

Abwasch per Hand

Wenn Du per Hand abwäschst, hat sich folgende Methode als zeit- und wassersparend herausgestellt: In meiner Küchenspüle befinden sich permanent 2 Schüsseln (Durchmesser ca. 30 cm, Edelstahl). Schüssel 1: Spülschüssel, Schüssel 2: Klarspülschüssel.  In Schlüssel 1 landet grundsätzlich das Wasser, das ich zum Säubern von Obst und Gemüse nutze. Oder wenn ich mir während des Kochens schnell die Hände wasche. Mit diesem Wasser spüle ich mein Geschirr. Das landet sofort in Schüssel 2 zum klaren Nachspülen und danach zum Trocknen in einer Edelstahlwanne (40x30x5cm). Edelstahl deshalb, weil man es gut reinigen kann und sich Mikroorganismen weniger vermehren. Wenn das Wasser in Schüssel 1 verschmutzt ist, wird es entsorgt. Das Klarspülwasser aus Schüssel 2 wird zum Spülwasser. Schüssel 2 bekommt frisches warmes Wasser. 

Abwasch per Hand - Klarspüler

In Schüssel 2 / Klarspülwasser gebe ich die ausgepressten Scheiben von Biozitronen, die beim Kochen übriggeblieben sind.  Sie geben dem Geschirr einen wunderbaren Glanz und Geruch. Nach einem Tag Nutzung entsorge ich die Zitronenscheiben.

Abwasch per Hand - Spülmittel verdünnen

Ich verwende nur Spülmittel in Öko-Qualität. Um den Spülmittelverbrauch zu reduzieren, mische ich in einer Sprühflasche 2 Teile Spülmittel und 1 Teil Wasser und gebe ein paar Tropfen Essigessenz dazu. Für jedes Geschirrspülen sind nur wenige Sprühstöße Spülmittel in Schüssel 1 notwendig. Das schont Abwasser, Geldbeutel und Deine Hände!

Abwasch per Hand - Spülmittel selbst gemacht

Das ist ein Spülmittel, das Du ganz einfach, schnell und kostengünstig selbst herstellen kannst. Der Orangen-Essig-Reiniger ist mein absoluter Favorit und ein Allround-Genie. Du brauchst dazu: Die Schalen von Bio-Orangen, 4 Teile Wasser, 1 Teil Essig-Essenz und ein großes Einmachglas.  Schneide die Bio-Orangen-Schalen in kleine Stücke, schichte sie in das Einmachglas, verteile darauf die 4:1 Wasser-Essigessenz-Mischung und verschließe sie. Die Schalen müssen immer mit der Flüssigkeit bedeckt sein, sonst droht Schimmel. Lass das ganze etwa 2-3 Wochen stehen. Schüttel das Glas von Zeit zu Zeit, damit die Schalen immer mit Flüssigkeit bedeckt sind (gieße etwas Wasser nach bei Bedarf).  Nach 2-3 Wochen gib die Schalen in ein Sieb und fülle den Orangen-Essig-Reiniger in eine Sprühflasche. Fertig. Eines der besten Reinigerkonzentrate, die mir bisher begegnet sind.  Eine detaillierte Anleitung findest du hier.

Wasserkocher

Du willst Dir eine Tasse Tee zubereiten? Erhitze nur die Menge an Wasser, die Du gerade brauchst. Das Abmessen des Wassers für den Wasserkocher spart Energie und Wasser.

Haushaltsgeräte allgemein

Auf Wäschewaschen und Geschirrspülen fallen rund 20 % des Gesamtwasserverbrauchs im Haushalt. Ältere Haushaltsgeräte wie Kühlschrank, Gefrierschank, Herd, Waschmaschine, Spülmaschine sollten von Zeit zu Zeit auf Effizienz und Wasserverbrauch überprüft werden. Eine Neuanschaffung kann sich da schon in einem Jahr amortisieren. Hier kannst Du Dich über Effizienzklassen informieren.

Denk daran, Deine Geräte im Öko-Programm zu betreiben. Das spart Energie.

Lebensmittel

Wassersparen fängt beim Essen an. Kaum ein Lebensmittel verbraucht in der Produktion so viel Wasser wie Fleisch. In 1 kg Rindfleisch stecken im globalen Durchschnitt 15.415 Liter, in 1 kg Schweinefleisch 5.988 Liter und in 1 kg Geflügelfleisch 4.325 Liter Wasser. Reduzieren wir unseren Fleischkonsum, so sparen wir richtig viel Wasser, reduzieren unseren C02-Fußabdruck, fördern unsere Gesundheit und – bei Fleisch aus konventioneller Haltung – auch das Tierwohl.

Spannend: Bei einem durchschnittlichen Pro-Kopf-Verbrauch von 14,6 Kilo Rindfleisch pro Jahr kann schon ein Tag Fleischverzicht pro Woche 2,08 Kilo Rindfleisch einsparen – und dadurch auch eine ganze Menge Wasser. Mit den 32219 Litern, die bei einem fleischlosen Tag eingespart werden würden, kann man fast anderthalb Jahre lang täglich warm duschen! Schau Dir das an: 10 Lebensmittel mit dem höchsten Wasserverbrauch – 10 Lebensmittel mit dem geringsten Wasserverbrauch – hier der Link.